Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen
Akute Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen
Erkennen – Bewerten – Behandeln
Auch in Deutschland müssen von Jahr zu Jahr mehr problematische Vergiftungsfälle behandelt werden, wobei Arzneimittel neben Alkohol und Drogen mittlerweile den Schwerpunkt des Intoxikationsgeschehens darstellen. Multimedikation ist dabei als häufigste Ursache lebensbedrohlicher Arzneimittelüberdosierungen erkannt.
Seit beinahe 50 Jahren hilft der „Ludewig", schnell sichere Therapieentscheidungen zu treffen, um Leben zu retten. Systematisch und übersichtlich dargestellt finden Ärzte, Apotheker, Chemiker, Kriminologen, Umweltschützer, Gesundheitspolitiker und Krankenkassen Orientierung in der Vielzahl der Giftstoffe, vom Bagatell- bis zum Notfall:
- Überblick über alle wichtigen Arzneimittel, Gifte, Industrie- und Haushaltschemikalien, Drogen und Dopingmittel
- Detaillierte Monographien für alle relevanten Stoffe und Arzneimittel
- Abbildungen von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Designerdrogen
- Übersichten zu toxikologischen und therapeutischen Plasmakonzentrationen
- Umfangreiches Antidotarium und präzise Therapieanleitungen
- Informationen zu Interaktionen, allergischen Reaktionen und Nachweismethoden
- Aktualisiert und ergänzt: Amphetamine („Crystal Meth"), „legal highs" (synthetische Cannabinoide und Cathinone), Strahlung und radioaktive Stoffe, neue Antikoagulantien (NOAK, DOAK), neue Tumortherapeutika (Tyrosinkinase-Inhibitoren)
Das international einmalige Nachschlagewerk trägt in seiner mittlerweile 11., völlig neu bearbeiteten Auflage entscheidend zum Umgang mit toxikologischen Zwischenfällen bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit.
"[...] ein 'must have', [...] Ich bin von der übersichtlichen Aufmachung und der schnellen Zugänglichkeit wichtiger Informationen beeindruckt und würde das Buch jederzeit empfehlen."
www.aend.de
"Damit komme ich zu der dringlich gehaltenen Empfehlung an alle im Gesundheitsbetrieb tätigen Frauen und Männer, sich diesen Klassiker zu beschaffen und dessen Inhalte zu verinnerlichen. Das vor gut 40 Jahren ins Leben gerufene Konzept der Herausgeber kann nur als glänzend bezeichnet werden. Man muss nicht über prophetische Gaben verfügen, wenn man diesem Standardwerk eine auch weiterhin glänzende Zukunft vorhersagt."
Prof. Dr. med. Rolf Harzmann, Präsident d. DGK, Deutsches Grünes Kreuz, Oktober 2007
"[...] in Deutschland [...] erscheint dieses Standardwerk wichtiger denn je. [...] [...] raschen Orientierung, fundierter Hintergrundinformationen und praxisrelevanter Empfehlungen. [...][...] uneingeschränkt zu empfehlen. [...][...] außergewöhnlicher Klassiker [...] höchste Relevanz [...]"
Priv.-Doz. Dr. Detlef Degner, Göttingen, Psychopharmakotherapie Heft 5 2015
"Das Buch erstzt nicht den Anruf beim Giftinformationszentrum, ist aber für den ersten Überblick sehr nützlich für alle, die Vergiftungen versorgen. Den Praxistest hat es bestanden und wird dem im Untertitel formulierten Anspruch absolut gerecht."
Dr. med. Stefan Bosch, Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016: 51: 427 (Heft 6/2016)
"Dieses nützliche Buch stellt aufgrund der systematischen und übersichtlichen Darstellung ein exzellentes Nachschlagewerk dar."
Dr. Petra Schlager, ÖÄZ 12 vom 25.06.2016
"[...] ist es den Herausgebern gelungen, ein praxisnahes, kompaktes, sehr aktuelles und übersichtliches Nachschlagewerk zur Erlangung von Schnellinformationen zu schaffen.In diesem schwierigen Umfeld ist das vorliegende Nachschlagewerk eine großartige Hilfe.Nahezu alle praxisorientierten Fragen, die zur Einschätzung und Behandlung aktuer Vergiftungen bedeutungsvoll sind, werden kurz und klar beantwortet. [...] Die Kapitel zu den speziellen Intoxikationen [...] zeigen eine erstaunlich hohe Aktualität.Dieser Klassiker der toxikologischen Literatur ist gerade in seiner aktuellen Auflage ein hervorragendes Nachschlagewerk für Ärzte im ambulanten und klinischen Bereich, für Apotheker, Kriminologen, den Rettungsdienst und natürlich die Weiter- und Fortbildung!"
Dr. H.-M. Benad, Bützow, Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern Heft 8/2015
"Der 'Ludewig' sollte in der Bibliothek eines Betriebsarztes nicht fehlen."
G. Triebig, Heidelberg, ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 12.2015
"Auch für Kriminologen, Umweltschützer und Gesundheitspolitiker ist das Buch relevant. Der Preis von 89 Euro ist angemessen."
Roland Seifert, Hannover, BIOspektrum 04.15
"Sie finden hier einfach alle relevanten toxikologischen Informationen und ein detailliertes Backgroundwissen zum Erkennen nahezu aller Vergiftungen, zum Eruieren von Behandlungsoptionen und zur Einschätzung ihres Verlaufs – und zwar: aktuell, kompetent, schnell, systematisch, übersichtlich und vollständig!"
Apothekerin Maria Regina Emsbach, Kobern-Gondorf, Deutsche Apotheker Zeitung, März 2007
"Das hervorragend gegliederte Nachschlagewerk, [...], ist dringlich allen Studierenden und Ärzten, aber auch unseren Gesundheitspolitikern, [...], den Vertretern der Krankenkassen sowie den Verantwortlichen der Pharmaindustrie zu empfehlen, [...]"
Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder, Ärzteblatt Sachsen 4/2015
" 'Der Ludewig' ist ein (inter-)national als Standardwerk anerkanntes Buch, das sich nicht nur akuten Vergiftungen mit Arzneimitteln und Drogen widmet, sondern auch den 'alltäglicheren' Problemen mit dem Fehlgebrauch von Arzneimitteln: [...].Dem Anspruch [...] Schnell - und Hintergrundinformationen zur Erkennung, Verlauf, Behandlung und Verhütung akuter Vergiftungen und Arzneimittelüberdosierungen zu geben, wird das Werk fraglos gerecht."
Ralf Schlenger, München, Arzneimitteltherapie Heft 1/2 - 2016
"Wenn dieses [...] Werk nicht längst schon exisiteren würde, müssten es die zuständigen Behörden [...] zwangsläufig neu erfinden [...]Diese Neuauflage überzeugt [...] durch die detailgenaue Bearbeitung der kaum noch überschaubaren Problemzone Giftstoffe und Arzneimittel. Präzision und wissenschaftliche Kompetenz beeindrucken in gleicher Weise.[...] unverzichtbar [...] für den Medizinbetrieb [...]Den Ludewig/Regenthal zur Pflichtlektüre [...] zu ernennen, erscheint nicht abwegig.[...] Wer von dem hier angesprochenen Personenkreis diesen Klassiker [...] vorenthält, macht einen Fehler und beeinträchtigt die eigene Fachkompetenz.[...] ist diesem Werk, [...] eine optimale Verbreitung und Verwendung zu wünschen.Den Autoren muss respektvoll Anerkennung für ihre präszise, sachkompetente und durchgängig brillante Arbeit ausgesprochen werden."
Prof. Dr. med. Rolf Harzmann, Augsburg, Krankenhauspharmazie Nr. 9 / 2015
"[...] eine Fundgrube wertvoller Informationen [...]."
Dr. rer. nat. Eberhard Nies, Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 75 (2015) Nr. 5 - Mai
Wolfgang Poelchen
Hans-H. Wellhöner
Michael Burgkhardt
Claus Köppel
Ralf Regenthal
Reinhard Ludewig
ISBN | 978-3-8047-3211-7 |
---|---|
Medientyp | Buch - Gebunden |
Copyrightjahr | 2015 |
Umfang | XXII, 897 Seiten |
Abbildungen | 90 farb. Abb., 5 farb. Tab. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |