149,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Der Preis umfasst den Preis des Grundwerkes auf aktuellem Stand zum Kaufzeitpunkt. Künftige Aktualisierungslieferungen sind kostenpflichtig und der Preis richtet sich nach Umfang und Aufwand der Aktualisierungslieferung. Das Abonnement bzw. der Aktualisierungsservice kann vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Beraten und Verordnen – fundiert, schnell, objektiv

Die Wahl des richtigen Arzneimittels und die kompetente Beratung des Patienten erfordern fundierte Fachkenntnisse! Drei renommierte Pharmakologen und ihr Team bringen bewährtes Wissen auf den Punkt:

  • Basisinformationen zur Auswahl und Dosierung
  • Angaben zur Eignung in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Abgabehinweise und Beratungstipps
  • Das Extra: Objektive Bewertungen des therapeutischen Stellenwerts

Das bekannte Standardwerk zur Arzneitherapie ist Ihr Rüstzeug für die Praxis!

Neu in der 26. Aktualisierung: 33 revidierte und 27 neue Monographien, darunter befinden sich Arzneistoffe neuer Therapieansätze zur Behandlung der Multiplen Sklerose (Diroximelfumarat, Ofatumumab und Ponesimod), der atopischen Dermatitis (Abrocitinib und Tralokinumab) sowie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Pralsetinib und Selpercatinib). Von besonderem Interesse sind auch die neuen HIV-1-Therapeutika Cabotegravir und Fostemsavir. Bei den revidierten Beiträgen sind Parkinson-Therapeutika sowie verschiedene opioide und nicht-opioide Analgetika zu nennen. Ebenso wurden Informationen und Warnhinweise aus einer Reihe von aktuellen Rote-Hand-Briefen in die zugehörigen Monographien aufgenommen.

"Eine Fülle unabhängiger Arzneimittelinformationen in komprimierter Form zum Nachlesen. Für praktisch tätige Mediziner in der vorliegenden Form als Ergänzung zu aktueller pharmaunabhängiger Arzneimittelinformation nutzbar. Für die Beratung in der Apotheke eine gute und kompakte Übersicht für das schnelle Nachschlagen während eines Beratungsgesprächs."
Anne-Catherine Reichel (Apothekerin), Dr. med. Michael Zieschang, beide Darmstadt
Hessisches Ärzteblatt Ausgabe 05/2021

"Dieses Werk ist mehr als eine pharmaunabhängige Arzneimittelinformation; es ist das wahrscheinlich wichtigste Werk für die Beratung in der Apotheke."

pharmatime 11/2021

"Eine Fülle unabhängiger Arzneimittelinformationen in komprimierter Form zum Nachlesen. Für praktisch tätige Mediziner in der vorliegenden Form als Ergänzung zu aktueller pharmaunabhängiger Arzneimittelinformation nutzbar. Für die Beratung in der Apotheke eine gute und kompakte Übersicht für das schnelle Nachschlagen während eines Beratungsgesprächs."

Anne-Catherine Reichel (Apothekerin), Dr. med. Michael Zieschang, beide Darmstadt, Hessisches Ärzteblatt Ausgabe 05/2021

"Ich sehe da sowohl die Pharmazie- und Medizinstudierenden in der Universitätsbibliothek, als auch die Apotheker in öffentlichen und Krankenhaus-Apotheken oder die Ärzte in Arztpraxen in den Ordnern stöbern. Entweder zielgerichtet für konkrete Fragen zu einem Wirkstoff oder einfach nur für ein paar Minuten in der Mittagspause, um sich über bestimmte Wirkstoffe schnell und umfassend zu informieren."

Yvonne Pudritz, München, MMP Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten Heft 4 April 2021

"... eine nützliche Bereicherung für die tägliche Arbeit dar: Die wichtigsten Informationen zu einem Wirkstoff erhält man sehr übersichtlich, objektiv und vor allem in kürzester Zeit ohne langes Suchen auf einen Blick zusammengefasst!"

Gesine Picksack, Hannover, Arzneimitteltherapie 9/2010

"Ein Nachschlagewerk, das nicht nur in der Klinikapotheke, sondern auch in Klinikbibliothek oder im Praxisschrank vorhanden sein sollte."

W. Siebert, Kassel, Orthopädische Praxis 11/2010

"Diese vielfältigen Informationen machen die Sammlung nicht nur für Apotheker bei der Abgabe des Arzneimittels, sondern auch für verschreibende Ärzte zu einem nützlichen Ratgeber und geben Sicherheit bei Beratung und Verordnung."

- Öffentlichkeitsarbeit/Verordnungs- und Prüfwesen/cz -, KVS-Mitteilungen Heft 11/2016 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

"Ein praxisrelevantes Nachschlagewerk, das die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Arzneistoffen objektiv und übersichtlich darstellt."

Dr. Claudia Biegert, Heidenheim, Krankenhauspharmazie Nr. 4 - 2012

"[...] eine sehr nützliche Bereicherung speziell auch für Berufs(wieder)einsteiger für die tägliche Arbeit dar: Die wichtigsten Informationen zu einem Wirkstoff erhält man sehr übersichtlich, objektiv und vor allem in kürzester Zeit ohne langes Suchen alphabetisch sortiert auf einen Blick zusammengefasst!"

Dr. Gesine Picksak, Hannover, Arzneimitteltherapie 5/2016

Dirk Haspel


Publikationen von Dirk Haspel

Sigrid Kahner-Gröne


Publikationen von Sigrid Kahner-Gröne

Mareike Kunkel


Publikationen von Mareike Kunkel

Irina Buß


Publikationen von Irina Buß

Sarah Wessinger


Apothekerin Sarah Wessinger studierte Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Nach Beschäftigung in verschiedenen Apotheken arbeitet sie nun seit 10 Jahren für die Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag. Von 2012 bis 2016 leitete sie apotheken.de, ein Tochterunternehmen des Deutschen Apotheker Verlags, das neben einem Website-Service verschiedene Softwaretools für Apotheken anbietet. Daran anschließend von 2016 bis 2018 war Sarah Wessinger Geschäftsführerin des Deutschen Apotheken Portals, DAP GmbH, in Köln. Von 2018 bis 2020 leitete sie die Abteilung „Digitales Programm“ beim Deutschen Apotheker Verlag und entwickelte Software-Angebote zur Unterstützung der kompetenten Beratung in der Apotheke. Seit 2020 leitet sie Scholz online. Gleichzeitig war und ist Frau Wessinger nebenberuflich in der öffentlichen Apotheke beschäftigt. Außerdem ist Frau Wessinger regelmäßig als Referentin für Digitalisierungsthemen in der Apotheke tätig.
Publikationen von Sarah Wessinger

Sabine Krückeberg


Publikationen von Sabine Krückeberg

Michaela L. Krieger


Publikationen von Michaela L. Krieger

Wilhelm Brodschelm


Publikationen von Wilhelm Brodschelm

Susanne E. Kaiser


Susanne E. Kaiser Dr Susanne E. Kaiser studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Seit der Weiterbildung zur Fachzeitschriften-Redakteurin bei Klett WBS ist sie als Tierärztin, Journalistin und Fachlektorin in Deutschland und Belgien mit den Schwerpunkten Innere Medizin bei Hund und Katze sowie Notfall- und Intensivmedizin tätig. 2009 emigrierte sie nach Großbritannien und ist Mitglied des Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS), der British Veterinary Association (BVA) sowie der International Society of Feline Medicine (ISFM). Sie war zunächst Assistant Veterinary Surgeon bei Medivet Ltd. in Coventry und anschließend Senior Veterinary Surgeon bei der Walton Lodge Group in Hertfordshire. Seit 2011 ist sie für VetsNow und Village Vets im Notfall- und Nachtdienst tätig. 2012 absolvierte sie ein dreimonatiges Internship in der Oxford Cat Clinic. Susanne Kaiser ist Gründerin und C. E. O. von www.tierarzt-webinare.de.
Publikationen von Susanne E. Kaiser

Uta Schneiders


Publikationen von Uta Schneiders

Martina Düfer


Martina Düfer Prof. Dr. Martina Düfer absolvierte ihr Pharmaziestudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach Abschluss der Promotion habilitierte sie sich 2006 an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Pharmakologie und Toxikologie. Weitere Stationen beinhalten im Jahr 2010 die Übernahme einer Vertretungsprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2012 hat sie die Professur für Pharmakologie und Toxikologie am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne. Forschungsschwerpunkte sind die Aufk lärung pathologischer Vorgänge bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes mellitus sowie die Charakterisierung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung von Stoff wechselerkrankungen.
Publikationen von Martina Düfer

Elke Langner


Elke Langner ist in Delmenhorst geboren. Nach dem Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin folgte 1995 die Promotion am Institut für Pharmazeutische Biologie (FU Berlin) im Arbeitskreis von Prof. Dr. Heinz Schilcher. Von 1996 bis 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) des ehemaligen Bundesgesundheitsamts in der Abteilung Arzneimittelzulassung. Bis 2001 leitete sie als Mitglied der Geschäftsführung der Firma PhytoPharm Consulting die Abteilungen Medical Writing und Regulatory Affairs (Arzneimittelzulassung). Seit 2002 ist sie Inhaberin der Stier-Apotheke in Berlin-Friedenau, mit dem Schwerpunkt TCM und deren Arzneidrogen. Elke Langner ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher TCM-Apotheken (TCM Apo-AG).
Publikationen von Elke Langner

Hansjörg Egerer


Publikationen von Hansjörg Egerer

Christine Stanko


Publikationen von Christine Stanko

Susanne Kögel


Publikationen von Susanne Kögel
Ernst Mutschler

Ernst Mutschler


Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dres. h. c. Ernst Mutschler: Studium der Pharmazie und Medizin in München, Tübingen und Mainz. Emeritierter Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler Frankfurt/Main. Ehemaliger Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Gründungspräsident der European Federation of Pharmaceutical Sciences. Vorstandsmitglied der International Union of Pharmacology, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Circa 600 wissenschaftliche Publikationen, Autor mehrerer Lehrbücher. Neben anderen Preisen Carl-Mannich-, Schmiedeberg- und Host-Madsen-Medaille. Ehrendoktor der Universität Regensburg und der Humboldt-Universität Berlin. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Publikationen von Ernst Mutschler

Hermann P.T. Ammon


Publikationen von Hermann P.T. Ammon

Ulrike Bindl


Publikationen von Ulrike Bindl

Michael Braun


Publikationen von Michael Braun

Gabriele Lauser


Publikationen von Gabriele Lauser

Vanessa Kaiser


Publikationen von Vanessa Kaiser

Hasso Scholz


Publikationen von Hasso Scholz

Rainer Mohr


Publikationen von Rainer Mohr

Marianne Hohlfeld


Publikationen von Marianne Hohlfeld

Anne Drescher


Publikationen von Anne Drescher

Dorle Scharlemann-Mönks


Publikationen von Dorle Scharlemann-Mönks

Bülow


Publikationen von Bülow

Wolf Wilczek


Publikationen von Wolf Wilczek

Caroline Henrike Storch


Publikationen von Caroline Henrike Storch

Astrid Scheuerlein


Publikationen von Astrid Scheuerlein

Maria Pitz-Kubik


Publikationen von Maria Pitz-Kubik

Monika Neubeck


Monika Neubeck war nach Studium der Pharmazie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und nachfolgender Promotion zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt tätig. Hier leitete sie die Arbeitsgruppe Pharmakokinetik. Nach Verlassen der Universität arbeitete sie als selbstständige Gutachterin für Arzneimittel sowie als Übersetzerin von Zulassungsdossiers für die Firma Servier in Paris. Seit vielen Jahren ist sie als Autorin und Redakteurin für den Deutschen Apotheker Verlag und die Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart an verschiedenen Projekten beteiligt, u. a. Arzneibuch-Kommentar, AMS-Arzneimittel Information und Beratung, Pharmakologie oder Neue Arzneimittel. Durch die regelmäßige Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke hält sie den Bezug zur Apothekenpraxis. Monika Neubeck ist Mutter von einer Tochter und zwei Söhnen.
Publikationen von Monika Neubeck

Anna Jacobs


Publikationen von Anna Jacobs
ISBN 978-3-8047-4356-4
Medientyp Gesamtwerk - 4 Ringordner
Copyrightjahr 2022
Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Anzahl Bände 4
Umfang 4686 Seiten
Format 16,5 x 24,0 cm
Sprache Deutsch